Neue Stücke

Ohne Abschied

Ohne Abschied

Jugend

Die wahre Geschichte eines 16-jährigen Mädchens, das sich Ende des Zweiten Weltkrieges das Leben nahm. Vier Briefe bilden die Basis für ein ergreifendes Theatererlebnis, das durch seine unglaubliche Klarheit und Einfachheit besticht. Die Dramatik, die Sehnsüchte, die Tabus, aber auch die Wünsche jener Zeit werden eine Stunde lang spürbar.


Duss fährt ab

Duss fährt ab

Jugend

Duss begibt sich auf eine Interrail-Tour, um verschiedene Länder, Menschen, Gedankenwelten kennenzulernen. Je mehr er dabei mit den gegensätzlichsten Lebensweisen in Berührung kommt, desto konkreter werden seine Vorstellungen von der Möglichkeit eines eigenen ganz anderen Lebens – eines Lebens, das nichts mehr zu tun haben dürfte mit den vielen Problemen, die Duss in letzter Zeit hatte... Und so erkennt er schließlich auch, was er auf der Reise wirklich kennenlernen will: sich selbst. Und dazu braucht er nicht einmal mehr aus dem Zug zu steigen.


Das Idaho-Experiment

Das Idaho-Experiment

Schauspiel

Das Stück spielt im Jahr 2035. Alle Theater wurden von der Regierung geschlossen, weil sich die Zuschauer nicht normgerecht verhalten haben. Wütende Kinder stürmten die Bühne, diverse Gegenstände wurden auf die Bühne geworfen, Schauspieler wurden von aufgebrachten Zuschauern sogar getötet. Daher hat Herr Schmeckenbecher einen innovativen Studiengang entwickelt, bei dem die Studierenden einen Abschluss als professioneller Zuschauer erhalten.


Transit

Transit

Schauspiel

Eine Gruppe von Reisenden findet sich nach einer Zwischenlandung an einem unbekannten Ort im Warteraum eines Flughafens wieder. Sie warten, aber nichts geschieht. Nur ihre Gepäckstücke werden per Band geliefert – und den Koffern entsteigen unbekannte Menschen, die die Sprache der Reisenden nicht sprechen, sich aber alle seltsam verhalten. Ein Steward kommt, gibt aber keinerlei Auskunft. Das Wasser wird knapp. Die Situation eskaliert in einer Szene surrealer Gewalt.


Der Zeitverkäufer

Der Zeitverkäufer

Schauspiel

Julian findet eine Annonce in seinem Briefkasten, die ihn in eine Agentur führt, die Zeit kauft und verkauft. Schließlich verkauft auch er zwei Wochen seiner Zeit und möchte in diesem Zeitraum zum ersten Mal in seinem Leben alleine verreisen. Das Heranrücken des Abreisedatums, und damit der „stornierten Zeit“, führt ihn zum Begreifen, dass jeder Tag unersetzbar ist und im Vollen genutzt werden muss.


Herbstzeitrose

Herbstzeitrose

Kinder

Der wundersame Duft einer Blume ruft Erinnerungen wach und verleitet Grim zum Bleiben. Die Herbstzeitrose blüht! Der verheißungsvolle, betörende Duft wirkt inspirierend und lässt ihn einen neuen Kartoffelpuffer kreieren. Doch die Erde bebt, das Chaos bricht aus. Kein Zweifel, Groll de Terre, ein Freund aus alten Zeiten, hat ihm eine Falle gestellt.


Lottes Feiertag

Lottes Feiertag

Kinder

„‘Wenn sich zwei küssen, verändert sich die Welt.‘ Diesen Satz von Octavio Paz hat Joseph in einer der Zeitschriften gelesen, die er austrägt. Und deshalb hat er Lotte auf dem Nachhauseweg nach der Schule überraschend geküsst. Das passte Lotte gar nicht, und ein paar Tage später, nämlich an Großvaters Geburtstag, hat sie Joseph dafür eine geknallt. Dann ist sie weggerannt und aus Versehen in einen alten Brunnen gefallen, und alles kam anders als geplant. Der von Lotte geliebte Großvater setzte inmitten seiner bunten Festgesellschaft gerade zu seiner Rede an, als der Postbote Heinrich verkündete: ‘Die Lotte ist in den Brunnen gefallen.‘ Das Entsetzen ist groß. Zuerst rücken die komischen Feuerwehrleute Antonio, Husten und Schmitz (‘wie Witz‘) an und machen alles nur noch schlimmer, dann ein Fernsehteam. Als schließlich die Hauptwasserleitung auseinanderbricht, wird es brenzlig. Retten kann Lotte nur einer. ‘Lottes Feiertag‘ ist eine poetische und komische Geschichte vom Älterwerden, von der Liebe und davon, was im Leben zählt. Michael Schramm und Sabine Zieser erzählen mit Blick zurück auf Großvaters Leben, mit sprachlicher Genauigkeit und Liebe für Details, mit (Wort)Witz und scheinbarer Leichtigkeit von einem eher ungewöhnlichen Feiertag, der anders verläuft, als sich das der Großvater und seine Enkeltochter erträumt haben.“ (Nina Peters, Jury Mülheimer KinderStückePreis 2012) "‘Lottes Feiertag‘, im atemlosen Wechsel zwischen herrlichem Slapstick und großer Poesie, zwischen Singspiel und Mitmach-Theater, verblüfft mit gelungenen Stimmungswechseln - und einer eigentlich einfachen, großen Geschichte.“ (Abendzeitung Nürnberg, 28.03.11)


Ein Weihnachtslied

Ein Weihnachtslied

Kinder Weihnachtsspiel

Ebenezer Scrooge, der geizige, menschenfeindliche Inhaber des Warenhauses Scrooge & Marley, hasst Weihnachten und zeichnet sich auch sonst durch eine ablehnende Haltung zu allem und jedem aus. Als er am Vorweihnachtsabend nach Hause kommt, blickt ihm aus seinem Spiegel sein vor sieben Jahren verstorbener, ehemaliger Geschäftspartner und Freund Jacob Marley entgegen, der ihn auf seine falsche Lebenseinstellung hinweist und die Ankunft dreier Geister ankündigt, die Scrooges letzte Chance seien, sein Leben zum Guten zu wenden. Tatsächlich erscheinen diese Geister auch wenig später, unternehmen mit Scrooge nacheinander drei Reisen in seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und führen ihm sein Verhalten direkt vor Augen. Nach der letzten Reise, in der Scrooge bereits tot ist und ihm von allen Seiten keine Sympathie entgegen gebracht wird, beschließt Scrooge, sein Leben zu ändern. Er lernt zunächst das Lachen, entschuldigt sich dann bei Menschen, die er am Vortag schlecht behandelt hat, beschenkt seinen Mitarbeiter und feiert Weihnachten gemeinsam mit der Familie seines Neffen. In dieser Bearbeitung bleiben die fünf Original-Strophen inhaltlich erhalten. Ein dramaturgischer Kniff ist die Rahmung des Stückes durch die Figur des Charles Dickens.


Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute

Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute

Kinder

ERSTER: Stellt euch einen Zoo vor. ZWEITER: Einen Zoo vor vielen Jahren. DRITTER: Einen Schwarzweißfotozoo. VIERTER: Keinen sehr großen Schwarzweißfotozoo, ZWEITER: eher einen ziemlich mickrigen Schwarzweißfotozoo, ERSTER: eher einen eigentlich-nicht-der-Rede-wert-Schwarzweißfotozoo, DRITTER: eher einen wär-da-kein-Zaun-drum-wär‘s-ein-Wald-und-gar-kein-Zoo-Schwarzweißfotozoo. Mama und Papa Pavian, Herr und Frau Mufflon und das Murmeltiermädchen leben zufrieden in ihrem Gehege, doch dann wird ein neuer Bär geliefert und stellt den Alltag und die Ordnung aller Zoobewohner auf den Kopf. Er stellt unbequeme Fragen über die merkwürdigen Zebrawesen auf der anderen Seite des Zauns und will der Ursache des üblen Gestanks auf die Spur kommen. Das passt den Gestiefelten sowie einigen Zoobewohnern gar nicht in den Kram. Und dann ist da auch noch das Nashorn und die Frage, was es sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute? Als der Bär es nicht länger aushält, fasst er einen folgenschweren Plan ... 1994 wurden Teile des verschütteten und überwachsenen Zoos im Konzentrationslager Buchenwald freigelegt und sind heute wieder zugänglich. Jens Raschke hat mit „Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute“ ein Stück über die Frage: Bär oder Pavian? geschrieben. „Dem Autor gelingt mit seinem Stück sowohl die überzeugende literarisch-szenisch Gestaltung eines brisanten historischen Stoffs, als auch eine Parabel auf unsere Gesellschaft, die mithilfe der Medien über den europäischen Zaun auf grausame Geschehnisse weltweit schaut und dabei ähnliche Strategien entwickelt, wie die Tiere im Zoo. Die Jury würdigt mit dem Deutschen Kindertheaterpreis 2014 ein Stück über die Folgen des Totalitarismus und über ein Dilemma unserer, von globaler Medienberichterstattung geprägten Welt. Kinder und Erwachsene werden tagtäglich mit Krieg, Tod, Folter, Flucht und Vertreibung konfrontiert. Das Stück lässt uns alle darüber nachdenken, was wir tun können, wenn auf der anderen Seite des Zauns die Menschenwürde mit Füßen getreten wird. Für das Kunststück, einen historischen Stoff in einer fiktive Geschichte zu erzählen, die unterhaltsam, lehrreich und allgemeingültig ist und dabei Mut macht hinzuschauen und sich nicht rauszuhalten, vergibt die Jury den Deutschen Kindertheaterpreis 2014 an Jens Raschke." (Laudatio Deutscher Kindertheaterpreis 2014) „Zusammen mit den Tieren, die gewohnt witzig und possierlich wie in allen anderen Tierstücken daherkommen, schauen die Kinder im Publikum sich die unglaublichen Vorgänge an. Und so selbstverständlich und beiläufig, wie früher ‘unwertes‘ Leben getötet wurde, so beiläufig fallen auch hier einige von den ‘Gestreiften‘ Häftlingen der Willkür ihrer Machthaber zum Opfer. Dies geschieht so unspektakulär, dass man kaum Zeit findet, sich darüber zu entsetzen. Gemeinsam mit den Tieren beginnt stattdessen der Versuch, die Vorgänge zu verstehen und sich die Folgen verschiedener Reaktionen darauf auszumalen. [...] Es ist die Frage, ob Kinder über dieses erschütternde Kapitel des Menschseins informiert werden sollten, ob sie etwas davon wissen sollten, und natürlich nimmt Raschke deutlich Stellung dazu. Ja, Kinder müssen sich damit beschäftigen, denn auch und vor allem waren Kinder die Opfer dieser Unmenschlichkeit, sei es, dass sie selbst den Schergen zum Opfer fielen oder dass sie ihrerseits zu mitleidlosen Tätern erzogen wurden. Auch im Text spielen Kinder eine Rolle, die Kinder der Tiere und die der ‘Gestiefelten‘. Dabei werden die Nazi-Kinder mit Seitenscheitel, Zöpfen, oder Braunhemd geschickt historisch apostrophiert und grenzen sich so ohne Aufhebens von den Kindern im Zuschauerraum ab. Um dieses schwerste Thema für seine Zielgruppe aufzubereiten, arbeitet der Autor unter anderem mit Humor und einer leichten, eleganten Sprache, er entwirft z.T. putzige, ja geradezu komische Bilder. Er zeichnet vor allem die Absurdität der historischen Situation nach, die in Wirklichkeit schon nicht zu steigern war und über die man lachen müsste, wäre es nicht so grauenhaft. So schafft Jens Raschke mit seinem Werk einen äußerst ungewöhnlichen Beitrag zu der zutiefst pädagogischen Frage, was wir Kindern zumuten wollen, das Totschweigen einer schlimmen Wirklichkeit oder die Aufklärung darüber.“ (Jurybegründung Kaas & Kappes 2014)


Jugend ohne Gott

Jugend ohne Gott

Schauspiel Jugend

„Wenn nur noch Gehorsam gefragt ist und nicht mehr Charakter, dann geht die Wahrheit, und die Lüge kommt.“ (Ödön von Horváth) „Eine unbedachte Äußerung hätte ihn um ein Haar die Stelle gekostet. Seither übt sich der 34-jährige Lehrer in Zurückhaltung und lässt die menschenverachtende, aber massentaugliche Geisteshaltung seiner Schützlinge unkommentiert. Anstatt zu seinen Prinzipien zu stehen und dadurch sein Beamtengehalt erneut aufs Spiel zu setzen, hält er sich von nun an bedeckt und macht es sich, wie so viele Intellektuelle seiner Zeit, im inneren Exil gemütlich. Doch die Gruppendynamik, die sich innerhalb der Schulklasse entwickelt, macht es unmöglich, nicht Stellung zu beziehen. Als sich das brodelnde Gemisch aus Verrohung, militärischem Drill und ideologischer Verblendung auf einer Klassenreise schließlich eruptiv entlädt, kommt es zur Katastrophe. In der Überzeugung, durch sein bequemes Schweigen eine nicht unerhebliche Mitschuld an der Eskalation der Ereignisse zu tragen, reift in dem Lehrer ein folgenschwerer Entschluss. Die Klassengemeinschaft wird bei Horváth zur mikrokosmischen Abbildung einer Gesellschaft, die sich mit einer politisch propagierten Verachtungsideologie konfrontiert sieht. Oft als Auseinandersetzung des Autors mit der eigenen Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus gelesen, wirkt Horváths ziseliert anatomische Studie als Kampfansage gegen Mitläufertum, Opportunismus und stillschweigende Zustimmung heutzutage aktueller denn je. Wüllenwebers Neuinterpretation konzentriert sich auf die gesellschaftlichen Mechanismen und menschlichen Verhaltensweisen, die diese Geschichte unabhängig von ihrer Entstehung an jedem Ort und zu jeder Zeit möglich machen.“ (www.tdj.at) „Eine politische Parabel, die so aktuell anmutet, dass man sie nicht nur heute, sondern jederzeit anwenden kann.“ (Online Merker, 13.01.20) „Wüllenwebers Bühnenfassung zeichnet gekonnt die Entwicklung des Protagonisten nach – von der anfänglichen Anpassung an das faschistoide System über die zunehmende innere Zerrissenheit bis hin zur überraschenden Wende. Chapeau.“ (Wiener Zeitung, 14.01.20)