Der wundersame Duft einer Blume ruft Erinnerungen wach und verleitet Grim zum Bleiben. Die Herbstzeitrose blüht! Der verheißungsvolle, betörende Duft wirkt inspirierend und lässt ihn einen neuen Kartoffelpuffer kreieren. Doch die Erde bebt, das Chaos bricht aus. Kein Zweifel, Groll de Terre, ein Freund aus alten Zeiten, hat ihm eine Falle gestellt.
Zwei Männer, einer mit Stock, einer mit Hut. Sie haben sich an einem ausgetrockneten Brunnen getroffen – beide in der Absicht, Brot zu bringen für den Hund, der dort unten gefangen ist. Doch anstatt das Brot in den Brunnen zu werfen, machen sie sich Gedanken, ob sie den Hund befreien sollen. Aber wie? Mit einem Seil? Aber sie haben doch kein Seil! Und wenn der Hund beißt? Vielleicht ist er aber glücklich fernab von Menschen und möchte gar nicht raus aus dem Brunnen? Vielleicht lebt er auch gar nicht mehr? Schließlich bricht Dunkelheit an und liefert einen weiteren Grund, eventuelles Handeln zumindest auf den nächsten Tag zu verschieben …
Julian findet eine Annonce in seinem Briefkasten, die ihn in eine Agentur führt, die Zeit kauft und verkauft. Schließlich verkauft auch er zwei Wochen seiner Zeit und möchte in diesem Zeitraum zum ersten Mal in seinem Leben alleine verreisen. Das Heranrücken des Abreisedatums, und damit der „stornierten Zeit“, führt ihn zum Begreifen, dass jeder Tag unersetzbar ist und im Vollen genutzt werden muss.
Theseus, „Herr der halben Welt”, liegt im Koma. Der Priester möchte ihn für tot erklären lassen, da der Staat ohne Regenten ist und sich in einer finanziellen Krise befindet. Theseus‘ Frau Phaidra hat sich in ihren Stiefsohn Hippolytos verliebt. Er, körperfeindlich und seinem Vater ergeben, weist sie ebenso zurück wie die Bestrebungen des Priesters. Als er für kurze Zeit dennoch Regent wird, beschließt er ein Gesetz, das den Tod nutzloser alter Menschen über 60 subventionieren soll – zur Rettung des Staathaushaltes. Theseus erwacht aus dem Koma. Phaidra beschuldigt Hippolytos, sie aus Rache vergewaltigt zu haben. Theseus will die Wahrheit durch ein Stieropfer/-orakel herausfinden.
Eine Gruppe von Reisenden findet sich nach einer Zwischenlandung an einem unbekannten Ort im Warteraum eines Flughafens wieder. Sie warten, aber nichts geschieht. Nur ihre Gepäckstücke werden per Band geliefert – und den Koffern entsteigen unbekannte Menschen, die die Sprache der Reisenden nicht sprechen, sich aber alle seltsam verhalten. Ein Steward kommt, gibt aber keinerlei Auskunft. Das Wasser wird knapp. Die Situation eskaliert in einer Szene surrealer Gewalt.
Das Stück spielt im Jahr 2035. Alle Theater wurden von der Regierung geschlossen, weil sich die Zuschauer nicht normgerecht verhalten haben. Wütende Kinder stürmten die Bühne, diverse Gegenstände wurden auf die Bühne geworfen, Schauspieler wurden von aufgebrachten Zuschauern sogar getötet. Daher hat Herr Schmeckenbecher einen innovativen Studiengang entwickelt, bei dem die Studierenden einen Abschluss als professioneller Zuschauer erhalten.
Eine Frau lebt seit Jahren in einem Land fern ihrer Heimat. Obwohl sie gerne dort wohnt, hat sie ihre Wurzeln nie verloren und wird manchmal nostalgisch und sehnsuchtsvoll. Wenn sie Musik macht, kommen durch die Rhythmen auch die Geschichten ihrer Kindheit zurück – und sie erzählt eine davon: Eine brasilianische Kinderbande macht sich auf die Suche nach einer entführten Freundin. Mit Tindico, ihrem Anführer, laufen sie die ganze Nacht durch einen Wald, einen Ort voller Gefahren, aber auch voller Wunder. Immer wieder werden sie aufgehalten, doch sie wollen ihr Ziel vor Sonnenaufgang erreichen. Das Stück ist im besten Sinne interkulturell: Vom Dunkel der Unkenntnis führt die Reise der Kinder in eine neue Wirklichkeit, und das Unbekannte entpuppt sich als gar nicht feindlich.
„Zwei Verrückte im Irrenhaus erzählen sich Geschichten. Erzählen, um die Angst zu bekämpfen. Erzählen, um das Warten zu erleichtern und die Nacht zu überstehen. Erzählen, um zu träumen, um zu lachen, um ergriffen zu werden. [...] ’Die Nacht der Windmühlen’ lebt von der Schauspielerei. Es braucht nichts, nur den Raum, den die beiden Protagonisten beleben. Don Quijote, Sancho Pansa alias Romeo Nanetti, ein chronischer Alkoholiker, und Gino Vacondio, der Nerone genannt wird und ein eher stumpfsinniger Mensch ist. Sie suchen in ihrer Erinnerung nach den Spuren der Geschichte des spanischen Helden und wetteifern darum, ein Stück seiner Unternehmen vorbringen zu dürfen, abwechselnd, gleichzeitig, antagonistisch, im Einverständnis.“ (W. Schneider, KiJuTh in Italien; Ffm. 1996)
Duss begibt sich auf eine Interrail-Tour, um verschiedene Länder, Menschen, Gedankenwelten kennenzulernen. Je mehr er dabei mit den gegensätzlichsten Lebensweisen in Berührung kommt, desto konkreter werden seine Vorstellungen von der Möglichkeit eines eigenen ganz anderen Lebens – eines Lebens, das nichts mehr zu tun haben dürfte mit den vielen Problemen, die Duss in letzter Zeit hatte... Und so erkennt er schließlich auch, was er auf der Reise wirklich kennenlernen will: sich selbst. Und dazu braucht er nicht einmal mehr aus dem Zug zu steigen.
Die wahre Geschichte eines 16-jährigen Mädchens, das sich Ende des Zweiten Weltkrieges das Leben nahm. Vier Briefe bilden die Basis für ein ergreifendes Theatererlebnis, das durch seine unglaubliche Klarheit und Einfachheit besticht. Die Dramatik, die Sehnsüchte, die Tabus, aber auch die Wünsche jener Zeit werden eine Stunde lang spürbar.