"Kannst du mich um vier Uhr treffen. Beim blauen Stein", schreibt La’lia. Doch warum will sie Shaya treffen und mit ihm sprechen?
Shaya teilt sich mit Feda ein Zimmer in einer Flüchtlingsunterkunft am Rande der Stadt. Er kam mit einem Boot nach Griechenland, reiste von dort über Hamburg weiter nach Norwegen. Ihr Alltag ist trostlos: Sie haben keine Aufenthaltserlaubnis, dürfen daher nicht legal arbeiten, haben kein Geld und leben mit der ständigen Angst, abgeschoben zu werden. Sie hängen zusammen rum, unternehmen zaghafte Versuche, sich in die Gesellschaft zu integrieren, stoßen aber immer wieder auf Ablehnung.
Ganz anders La’lia. Sie ist um Anpassung bemüht, achtet auf ihr Äußeres, arbeitet als Putzkraft und will sich auf keinen Fall verstecken. Sie ist es, die Shaya Geld leiht, damit er etwas aus sich macht und nicht schon auf den ersten Blick als Asylbewerber abgestempelt wird. Doch Shaya kauft sich vom dem Geld eine Sonnenbrille und fürchtet sich vor La’lias Reaktion, wenn sie das erfährt.
Was Shaya nicht weiß: La’lia ist schwanger ...
"meet me" ist ein ruhiges, poetisches Stück. Es gibt immer wieder eingestreute innere Monologe, die Einblick in die Gefühlswelt der jungen Menschen geben. Die ganz alltäglichen Schwierigkeiten der Teenager, einen Platz in der Welt zu finden, werden hier durch den Status der Flüchtlinge, die versuchen, in einem fremden Land Fuß zu fassen, verstärkt. Ihre Wünsche und Sehnsüchte, ihre Selbstzweifel und ihr Selbstwertgefühl werden in diesem Stück behutsam thematisiert.
"Liv Heløe setzt mit dem Unspektakulären, Leisen und auch Poetischen von 'meet me' einen unaufdringlich eindrücklichen Kontrapunkt gegen die politische Aufgeregtheit dieser Tage." (Jurybegründung Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg 2016)
„Die Jury lobt ‘meet me‘ als ein berührendes, poetisches Stück und betont die Stärke der Autorin, eine große Empathie für den Protagonisten zu schaffen. Im Vordergrund steht für die Jury die Geschichte eines Jugendlichen, der mit seinen Sehnsüchten, Ängsten und Schwächen auf der Suche nach seinem Platz im Leben ist – eine Suche, die durch seine unsichere Situation als Flüchtling besonders schwierig, oft zum Verzweifeln ist. Dabei beweist die Autorin stilistische Souveränität und ein großes Können im Umgang mit Sprache. Ihre unaufwendigen Dialoge, die oft nur mit einzelnen Wörtern und Wortwiederholungen auskommen, treffen den Sprachgestus der Jugendlichen ohne anbiedernd zu sein und schaffen eine bedrückende Atmosphäre. Ihre Figuren sind plastisch und in ihrer Denkweise und ihrem Handeln überzeugend. Besonders gelungen sieht die Jury die Verwendung einer Fremdsprache. So spricht Shaya im Original in seinen inneren Monologen und in den Gesprächen mit seinem Freund Feda norwegisch, also seine Muttersprache, während er in Gesprächen mit La’ila und seinem restlichen Umfeld auf Englisch kommuniziert. Dadurch wird für das Publikum Fremdheit und erschwerte Verständigung spürbar und erlebbar.“ (Jurybegründung Kathrin-Türks-Preis 2016)