Werkstatistik 2023/24: Unsere KJT-Autor:innen sind wieder ganz vorne mit dabei

Der Deutsche Bühnenverein hat am 7. Juli 2025 seine Werkstatistik für die Spielzeit 2023/24 veröffentlicht. Für uns besonders erfreulich: In vielen Kategorien im Kinder- und Jugendtheater sind unsere Autor:innen besonders stark vertreten!

Für das knapp 400 Seiten starke Dokument melden alle teilnehmenden Theater im deutschsprachigen Raum sämtliche in dieser Saison gespielten Bühnenwerke, die dann nach verschiedenen Parametern aufgeschlüsselt werden. Und während zeitgenössische Dramatiker:innen es besonders im Schauspiel schwer haben, mit Shakespeare, Schiller und Molière mitzuhalten, werden im jungen Theater deutlich öfter Stücke von lebenden Autor:innen auf die Bühne gebracht.
Unter diesen in vielerlei Hinsicht auf Platz eins sind auch in dieser Spielzeit wieder Jan Sobrie und Raven Ruëll, deren Stück Wutschweiger mit insgesamt 16 laufenden Inszenierungen und 320 Aufführungen das meistgespielte Stück im deutschsprachigen Raum war – und die beiden zu den den beliebtesten KJT-Autoren dieser Saison macht. Besonders oft auf den Spielplänen fanden sich außerdem OUT! – Gefangen im Netz von Knut Winkmann (7 Inszenierungen, 127 Vorstellungen), Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute von Jens Raschke (5 Insz.), Der Entstörer von Ursula Kohlert, Liebe Grüße … von Theo Fransz (jew. 4 Insz.), sowie Ausnahmezustand von Christina Kettering (129 VS) und Die Schöne und das Biest von Catharina Fillers (91 VS). Gemessen an der Zuschauerzahl konnte sich außerdem Charles Ways Bearbeitung von Die Schöne und das Biest einen Platz unter den Top 10 ergattern: Über 33.000 Kinder und Erwachsene strömten in die Freiburger DSE.
Zusammen mit den restlichen Stücken aus seinem Werk haben in dieser Saison also über 40.000 Zuschauer:innen einen Abend aus der Feder von Charles Way gesehen, was ihn zu einem der zehn beliebtesten KJT-Autor:innen im deutschsprachigen Raum macht. Auf Platz 5 dieses Rankings: Christian Schönfelder mit über 61.000 Zuschauer:innen, die insgesamt 212 Vorstellungen der 10 Inszenierungen seiner Werke besuchten. Auch besonders oft inszeniert und gespielt wurden außerdem die Werke von Knut Winkmann (10 Insz., 144 VS), Gertrud Pigor (8 Insz., 194 VS), Jens Raschke (8 Insz.) und Christina Kettering (198 VS).

Wir als Verlag sind natürlich sehr stolz, unsere Autor:innen hier so stark vertreten zu sehen, und freuen uns über die Früchte, die die teils jahrzehntelange vertrauensvolle Zusammenarbeit mit jeder und jedem einzelnen trägt!